1. Jungenarbeit - eine pädagogische Herausforderung Durchführungszeitraum der nächsten Bildungsmaßnahme: 2017-18 Zertifizierte Ausbildungsreihe zur Jungenarbeit: In Kooperation mit dem nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, dem Bildungsstätte Bredbeck (Nähe Bremen) sowie mannigfaltig-Institut für Jungen- und Männerarbeit/München führt das Institut in fachlicher Verantwortung eine fünfteilige, zertifizierte Ausbildungsreihe für männliche Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit sowie der Schulsozialarbeit durch. Unter dem Titel "Jungenarbeit - eine pädagogische Herausforderung" werden unterschiedliche Themen- und Arbeitsfelder fachlich reflektiert und praxisbezogen fokussiert. Diese Qualifizierungsreihe wird seit 1997 zum 18.Mal (!) erfolgreich durchgeführt. Start der nächsten Reihe: März 2017. Ausschreibungstext & Anmeldung
Jungen* sind eine Gruppe der sozialen Arbeit, die sich vielfältig zeigt. Um mit ihnen in einen arbeitsfähigen Kontakt zu gehen, bedarf es einer reflektierten und bewussten pädagogischen Herangehensweise. Im Rahmen dieser Qualifizierungsreihe wird die Notwendigkeit thematisiert, die Jugendlichen geschlechtsbezogen und reflektiert wahrzunehmen, und den Blick - in diesem Fall - auf die Jungen zu richten. Umsetzungen in die Praxis des Jugendarbeitsalltags sind aber nach wie vor nicht einfach.
In dieser Qualifizierungsreihe werden Möglichkeiten und Grenzen der Jungenarbeit aufgezeigt. Konzeptionell wird erarbeitet, wie und warum Jungenarbeit von Männern entwickelt und getragen werden kann. Ein zentraler Anknüpfungspunkt ist dabei die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer - sowohl aus der eigenen Biografie als auch aus dem konkreten Berufsalltag vor Ort.
Ausgehend von je einer zentralen Fragestellung werden in jedem der 5 Seminarblöcke mögliche Formen der Umsetzung dieses Themas im pädagogischen Alltag erarbeitet und - in praktischen Übungen - erfahrbar gemacht.
Teilnehmerkreis: Männer* aus Jugend(sozial)arbeit/ Jugendhilfe, die geschlechtsbezogen mit Jungen arbeiten (wollen). Eine Teilnahme an der kompletten Qualifizierungsreihe hat sich als sinnvoll erwiesen und wird deshalb auch empfohlen, da die zwischenzeitlich gewonnene Erfahrungen und Fragen in den Folgekursen reflektiert und in die Arbeit in den späteren Seminarteilen miteinbezogen werden. Diese fünfteilige Qualifizierungsreihe wird seit 1997 jährlich einmal mit ca. 20 männlichen Teilnehmern erfolgreich durchgeführt. An dieser Stelle seien die Veranstalter - das Landesjugendamt Niedersachsen sowie der Jugendhof Steinkimmen (bis 2006) und das Tagungshaus Bredbeck (ab 2007) - genannt, die für die notwendige Kontinuität und Finanzierung sorgen/sorgten. Vielen Dank! Leitung & Konzepterstellung: Joachim Glatzel, Oldenburg. Bernd Drägestein, mannigfaltig - Institut für Jungen- und Männerarbeit, München/Hannover. Kurzinhalte zu den jeweils fünf dreitägigen Arbeitseinheiten siehe Flyer als pdf-Datei.
Schriftliche Anmeldung nur über das: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie – Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie z. Hd. Christian Helms, Postfach 203, 30002 Hannover, Tel.: 0511 - 106 7295, Fax: 0511 - 106 2612, Jutta Gröne-Carl (inhaltlich): 0511 / 106-7297 Internet: www.soziales.niedersachsen.de
ZUSATZANGEBOT: Auf Grund vieler Nachfragen - insbesondere von Teilnehmern aus unseren seit 18 Jahren erfolgreich durchgeführten 5-teiligen Qualifizierungsreihen "Jungenarbeit - eine pädagogische Herausforderung!?" - haben wir in Kooperation mit dem niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie) sowie mit der Bildungsstätte Bredbeck beschlossen, ein einmaliges Weiterbildungsangebot für männliche Fachkräfte, die bereits professionelle Erfahrung mit Jungen in ihrem Arbeitsfeld gesammelt haben, zu konzipieren. Dieses 3-tägige Fortbildungsangebot "PRAXIS IN DER JUNGENARBEIT - Impulse, Unterstützung & Begleitung" findet wieder vom 21.-23.September 2016 im Tagungshaus Bredbeck (Osterholz-Scharmbeck/nördlich von Bremen) statt und soll dem wachsenden Bedarf nach reflektierter Begleitung und flankierender Unterstützung der männlichen Fachkräfte gerecht werden. Infoflyer. Anmeldung möglich.
2. „Halbe Hemden – Ganze Kerle“ Konzeption zu Selbstbehauptungs- und Identitätstrainings in der Jungenarbeit In Kooperation mit der Hochschule Coburg bot die Kommunale Jugendarbeit der Stadt Coburg eine Weiterbildungsreihe von 2010 bis 2011 zur Jungenarbeit für männliche Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit bzw. Jugendsozialarbeit an. Schwerpunkt der Reihe warenSelbstbehauptungs- und Identitätstrainings mit Jungs. Hierging es um die bewusste Förderung ihrer sozial-kognitiven,kommunikativen und emotionalen Kompetenzen,damit sie in Konfliktsituationen frühzeitiger und angemessenerfür ihre seelische Integrität und körperlicheUnversehrtheit sorgen können. Als Fachreferent und Trainer führte Bernd Drägestein vom Institut mannigfaltig aus München die Weiterbildungsreihe durch und brachte seine vielfältigen Erfahrungen aus dem Bereich der Jungenarbeit ein. Info .
3. Wir freuen uns, dass wir nun auch im Bundesland Bayern eine 5-teilige zertifizierte Ausbildungsreihe zu Jungenarbeit "JUNGEN IM BLICK"(Flyer) anbieten können. In Kooperation mit dem Institut für Jugendarbeitstartet diese Zusatzausbildung ab Oktober 2012 in Gauting. Zielgruppe: Männliche Fachkräfte aus Jugendarbeit, Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit. Diese inhaltlich eher breit angelegte Qualifizierungsreihe soll dem wachsenden Bedarf nach Professionalität in diesem geschlechtshomogenen Arbeitsfeld Rechnung tragen und ein fundierter Beitrag mit deutlichen Praxisbezug sein. Infos & Anmeldung!
4. MÄNNER* & JUNGEN* Das Angebot richtet sich an Männer, die sich im (sozial)pädagogischen Berufsfeld mit der geschlechtsspezifischen Herangehensweise, der Jungenarbeit, intensiv auseinandersetzen wollen. Dieser Arbeitsansatz wird zunehmend in den unterschiedlichen Praxisfeldern eingefordert. Um diesen Bedürfnis nach qualitativer Umsetzung gerecht zu werden, konzipierten wir diese Weiterqualifizierung. Grundlage hierfür bildet die inhaltliche und persönliche Auseinandersetzung mit den männlichen Identitätsmerkmalen sowie die thematische Reflexion der zukünftigen beruflichen Schritte/Situationen durch eine kontinuierliche Supervision.
Diese Weiterbildungskonzept mit seinen 6 Modulen (EINFÜHRUNG + ENTSCHEIDUNG & VERTRAG, GRUNDLAGEN, SEXUALITÄT, MODELL: PRAXIS, GEWALT / SELBSTBEHAUPTUNG, LEBENS- UND BERUFSPLANUNG) hat seinen Schwerpunkt neben der bereits oben beschriebenen Reflektion der eigenen Haltung zum "MannSein + Männlichkeit" in einem kontinuierlichen supervisorischen Begleitprozess. Diese Supervisionen sind fester Bestandteil des Curriculums und finden jeweils zwischen bzw. während der Module statt. "MÄNNER & JUNGEN" richtet sich als Weiterqualifizierung insbesondere an Verbände und Einrichtungen, die das Arbeitsfeld der Jungenarbeit nachhaltig und qualititativ fördern und ausrichten wollen. Die einzelnen Bausteinen können auch abgestimmt mit der Organisation und Zielgruppe ebenfalls in anderen Lernkontexten zum Tragen kommen und eingesetzt werden.
Kosten: Auf Grund des "maßgeschneiderten" Leistungskataloges des Angebotes sind Kosten erst nach konkreter Absprache zu benennen.
Termine: Nach Vereinbarung
Leitung: Bernd Drägestein, Walter Hinz
Eine kompakte Übersicht zu dieser mehrteiligen Weiterbildungsqualifizierung finden Sie hier als pdf-Datei.